AKTUELLES



INKLUSIONS-/ PARACLIMBING-GRUPPE DES DAV KARLSRUHE

THERAPEUTISCHES KLETTERN

Da unsere Schule im gleichen Gebäude wie der DAV Karlsruhe und sein Kletterzentrum untergebracht ist, liegt es nahe, beides miteinander zu verknüpfen. So gibt es schon seit einiger Zeit die Kletter AG unter der Leitung von Jeanette Stampf, an der sowohl Schüler, als auch Lehrer teilnehmen können.
An der Sport- und Gymnastikschule haben die Schüler darüber hinaus schon länger die Möglichkeit, im Rahmen des Unterrichts erste Erfahrungen im Sportklettern zu sammeln.
Die Schüler der Physiotherapieschule bekommen im letzten Ausbildungsjahr im Fach Therapeutisches Klettern einen Einblick in diesen Bereich, der (nicht nur) in der Physiotherapie in den letzten Jahren als unterstützende Behandlungsmöglichkeit von kleinen (und großen) Patienten zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. In vielen Rehaeinrichtungen und größeren Praxen gibt es mittlerweile therapeutische Kletterwände, um die Motivation der Patienten zu verbessern, als Möglichkeit der Prävention oder Rehabilitation.
Durch unsere Dozentin Jeanette Stampf, die selbst auch Trainerin C Sportklettern ist, entstand ein reger Austausch mit der Inklusions-/ Paraclimbing- Gruppe des DAV Karlsruhe, die wir in Zukunft mehr unterstützen möchten.
Für unsere Schüler (auch ehemalige!) ist es in diesem Zusammenhang möglich das „Zertifikat Therapeutisches Klettern“ zu erwerben. Das große PLUS: viel Praxis bei vergleichsweise geringen Kosten (letztere entstehen nur durch die Eigenbeteiligung von 50,- € am Topropeschein)!

Voraussetzungen
o Teilnahmebescheinigung über 20 UE praktischen und theoretischen Unterricht im „Therapeutischen Klettern“ (findet im Rahmen der Physioausbildung statt),
o Nachweis eines „Kletterschein Toprope“ (dieser kann über die Physiotherapieschule abgenommen werden, auch nach der Ausbildung, weitere Infos unten), sowie
o Therapeutische Betreuung/ Unterstützung der Inklusions-/ Paraclimbing- Gruppe des DAV KA: 1x wöchentlich für ca. 1,5 Stunden dienstags oder donnerstags von 18-19:30 Uhr in der Kletterhalle des DAV KA 20 Termine, mind. 80 % Anwesenheitspflicht, Nachweis durch Unterschrift der DAV Betreuer; Vorteil: an diesem Tag davor/ danach ist selbstständiges Klettern oder Bouldern kostenfrei möglich!



DAS JAHR 2021 WIRD ALS JAHR DER ABSCHIEDE IN DIE GESCHICHTE EINGEHEN

AUF ZU NEUEN UFERN

Noch vor dem Ende der langjährigen Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel haben, von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, zwei Mitarbeiterinnen der SGKA Schulen ihren Dienst beendet. Maxi Moysich, ein Eigengewächs der Sport- und Gymnastikschule, suchte nach 18 Jahren erfolgreicher Lehrtätigkeit eine neue Herausforderung. Das kreative Energiebündel wurde vom Kollegium – ganz SGKA-like – mit Musik, Tanz und der Übergabe eines „Wenn-Buches“ in ihr neues Leben entlassen. Doch wer einmal mit dem „SGKA-Virus“ infiziert wurde, kommt kaum noch davon los. Und so bietet Maxi interessierten Schüler/innen weiterhin einen Präventionskurs Faszientraining mit Erwerb einer Lizenz an.



ELKE FEHR HAT HIER VIELE “BEWEGT”

30 JAHRE FÜR DIE SGKA

Noch länger, nämlich 30 Jahre bzw. 60 Semester, hat Elke Fehr, ebenfalls nach der Ausbildung an ihrer späteren Arbeitsstätte, die Entwicklung der Schule mitgeprägt und bei zahlreichen Schüler/innen die z.T. sehr verborgenen Talente in den Bereichen Tanz und Gymnastik zum Vorschein kommen lassen. Auch Elke erhielt zum Ende ihrer beruflichen Tätigkeit an den SGKA Schulen ein Erinnerungsbuch vom Lehrteam, das dann mit einer Choreografie auf den Ohrwurm Wellerman die gesamte Breite seines Bewegungsrepertoires mit absichtlichen und ungewollten Slapstick-Einlagen zum Besten gab. Da blieb kein Auge trocken, ob aus Wehmut oder dem Spaß geschuldet.
Wir wünschen den beiden verdienten (Ex)Kolleginnen alles Gute für die Zukunft.



NEUERUNGEN IN DER ZUSATZQUALIFIKATION SPORTTHERAPIE

NEUE LEITUNG – NEUES KONZEPT

Nach 5 langen Wochen Staatsexamen durften wir PT4 am 01. Oktober ihre Urkunden überreichen. Mit einem kleinen Abschiedsfest haben wir den Trupp perfekt ausgebildeter Physiotherapeutinnen und -therapeuten in die Physiowelt entlassen. Wir sind sicher, sie machen einen guten Job da draußen!



4 STUFEN FÜHREN ZUM ZIEL

DAS VIERSTUFIGE MODELL ZUM SPORTTHERAPEUT DVGS IST WIE FOLGT AUFGEBAUT:

Gleichzeitig mit der personellen Übergabe wurde auch das Konzept des DVGS neu angelegt. Nach sorgfältiger Prüfung seitens des DVGS konnten viele Unterrichtseinheiten aus der 5-semestrigen Sport- und Gymnastiklehrerausbildung anerkannt werden. Somit ist es ab sofort möglich, die Gesamtqualifikation „Sporttherapie DVGS“ innerhalb der Fortbildungsakademie SKGA plus zu erlangen.

Das vierstufige Modell zum Sporttherapeut DVGS ist wie folgt aufgebaut:

Stufe 1
Mit dem Examen als Sport- und Gymnastiklehrer ist die Stufe 1 absolviert.
Stufe 2
Diese Stufe besteht aus zwei Online-Seminaren, „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“ und „Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen“ mit je 75UE. Ebenso beinhaltet diese Stufe folgende Lizenzkurse: „Rückenschule“, „Ausdauertraining/Medical-Nordic Walking“ und „Aquatraining“.
Stufe 3
In dieser Stufe werden neben der Online-Vorlesung „Indikationsübergreifende sonstige Aspekte: Schmerz“ drei weitere Lizenzen erworben. Diese sind: „Kardiologie / Gefäßerkrankungen“ und „Diabetes mellitus / Adipositas“
Stufe 4
Mit dem Nachweis über 6 Monate Berufserfahrung im therapeutischen Bereich in Vollzeit, bekommt man die Stufe 4 anerkannt und somit die Gesamtqualifikation Sporttherapie 

Am 20.10.21 starteten 16 Teilnehmer*innen in den neuen Kurs Sport- und Bewegungstherapie. Nach dem ersten Unterichtsblock befinden sich die Teilnehmer*innen für den gesamten Dezember im Praktikum. Im neuen Jahr startet die Stufe 3 mit der Spezialisierung für internistische Erkrankungen.



ZWEI BADISCHE REKORDE BEI OPTIMALEN LAUFBEDINGUNGEN IM HARDTWALD!

SGKA-FÄCHERRUN AM 11.12.2021

Gut hundert Läuferinnen und Läufer fanden sich am frühen Samstagmorgen im Karlsruher Hardtwald ein, um die eigens offiziell vermessene und schnelle Strecke von 10 Kilometern auf den Karlsruher Strahlen in Angriff zu nehmen. Jannik Arbogast (unser Schüler in der Physiotherapie) und Johanna Flacke, die Organisatoren der LG Region Karlsruhe, hatten uns als Titelsponsor versprochen: Schnell – simpel – leidenschaftlich! Und genauso war die Veranstaltung.
Aus dem ganzen Ländle angefahren, am Auto umgezogen, warmgelaufen und los ging’s. Bei bester Stimmung und hohem läuferischen Niveau standen am Ende 2 neue Badische Rekorde fest: Filmon Teklebrhan in 28:33 min vom LAC Freiburg und Linus Schaller in 35:47 min (Altersklasse U16). Sophia Kaiser bestätigte das starke Auftreten der LGR Karlsruhe mit ihrem 1. Platz bei den Frauen in 35:38 min.
SGKA – wir bleiben auch 2022 dran am RUN!



SGKA-POWER VS. SARS COVID 19

EINE AUSDAUER (-SPORT-) GESCHICHTE

Nicola Fischer, unsere Leiterin der Schule für Physiotherapie gibt Einblicke in den Schulalltag während Corona, die hohen Anforderungen an Lehrteam und Schüler und die damit verbundenen stetigen Neuanpassungen. Drei positive Effekte kann die Schule aus der Krise jetzt schon für sich verbuchen: Wir alle sind unglaublich gut aufgestellt, enorm belastbar und in Sachen Resilienz über uns hinaus gewachsen.

27. Januar 2020
Erster Covid-Fall in Deutschland
07.-09. Februar 2020
Ski-Ausfahrt nach Oberstdorf mit den Physioklassen PT3 und PT5 in gewohnt ausgelassener Stimmung 😊
13. März 2020
Schulschließungen in Baden Württemberg; für uns alle ein Schock; noch vor einer Woche hätte so eine Maßnahme keiner von uns für möglich gehalten.
16. März 2020
Die erste „Corona-Woche“ startet auf unserer Lernplattform „Moodle“. Durch Schnellschulungen unserer Lehrer „übers Wochenende“ und der phantastischen Unterstützung unseres Dozenten Michael Soeldner, dessen Bruder 3 Server für uns bereit stellt, damit alles störungsfrei klappt. Ab dem 16.03. haben alle PT-Schüler täglich den gewohnten Stundenumfang 7-8 UE´s E-Learning. Theoretische Inhalte werden vorgezogen.
April 2020
Das Motto bleibt „Stay at home“ – unsere Lehrer erstellen Lehrvideos für die praktischen Inhalte – als Probanden werden Kinder, Partner, Verwandte benutzt und die Schüler dürfen praktisch nur an Personen aus demselben Haushalt üben.
Mai 2020
PT3 und später auch PT4 dürfen wieder ins klinische Praktikum gehen. Zunächst in Reha-Kliniken und ambulante Zentren. Akutkrankenhäuser mit Corona-Schwerpunkt nehmen keine externen Schüler. Nach einigen Umplanungen kommen aber alle unter.
Auch der Unterricht darf für die Examensklasse wieder in Präsenz stattfinden. PT5 und PT6 werden für fachpraktischen Unterricht geteilt, so dass nicht mehr als 12 Personen in einem großen Raum sind. Der Rest findet weiterhin als E-Learning statt. Wir lassen von Miriam, unserer Schneiderin, Textilmasken anfertigen für Lehrer und Schüler – andere gibt es nicht. Zum Glück haben wir noch genügend Hände- und Oberflächendesinfektionsmittel aus der Zeit vor der Pandemie, denn auch dies ist zur Zeit überall ausverkauft!
Wir entwickeln ein Einbahnstraßensystem in der Schule, sodass man nicht aneinander vorbei geht, Conni hat für jeden Raum CO2-Meßgeräte gekauft.
Juni /Juli 2020
Stundenpläne können immer nur für die nächsten 14 Tage erstellt werden, da immer flexibel auf die Fallzahlen der Pandemie und neue Richtlinien reagiert werden muss. Für die Zwischenprüfungen gibt es in diesem Jahr – ebenso wie für andere Schulabschlüsse einen „Coronabonus“.
September 2020
Staatsexamen von PT3 unter Coronabedingungen: es fanden Simulationsprüfungen statt, d.h. die Patientenprüfungen wurden nicht in der Klinik – sondern simuliert – an den Lehrern durchgeführt. Dies ist gut ausgegangen – alle haben bestanden 😊. Das Feiern ließ sich PT3 nicht nehmen – im Freien waren Anfang Oktober 60 Personen erlaubt und wir erinnern uns gerne an den Sirtaki von Valantis….
Oktober 2020
PT6 ist eine große Gruppe mit 30 Personen. Wir mieten zusätzlich vom DAV und öffnen die Trennwand von Raum S5 und erhalten dadurch 30 Quadratmeter zusätzlich und v.a. 2 Dachluken zum Querlüften für diese Gruppe im Präsenzunterricht. Von Anfang an wird die Klasse in PT6a und PT6b geteilt, so dass der praktische Unterricht in Kleingruppen stattfindet.
Das Lehrerzimmer wird getrennt für Sportlehrer und für Physiolehrer, so dass im Infektionsfall eine Kohorte gesund und einsatzbereit bleibt.
November 2020
Pädagogisch – digitale Schulung mit (fast) allen Lehrkräften der SGKA-PT-Schule: war ein echter Erfolg….inzwischen haben wir Erfahrung mit E-Learning und Big Blue Button, mit Aufgabengestaltung und digitalen Medien – heute haben wir noch mehr Tools dazu bekommen wie man z.B. ein Kahoot-Quiz online erstellt oder BBB pädagogisch wertvoll gestalten kann.
16. Dezember 2020
Zweiter Lockdown: Wir müssen wieder schließen; es geht weiter mit E-Learning bis zu den Weihnachtsferien – darin haben wir ja inzwischen schon Übung….
Januar 2021
Der Digitalpakt unserer Regierung beschert uns 40 nagelneue IPads, die wir bedürftigen Schülern inkl. Vollkaskoversicherung (3 € mtl.) zur Verfügung stellen können. Dies erleichtert das E-Learning enorm. Vorbei ist die Zeit, in der Sport- oder PT-Schüler noch via Handy an BBB-Sitzungen teilnehmen mussten.
März 2021
Alle Physioschüler, die bereits an Patienten arbeiten und alle Lehrer bekommen Impfpriorisierungen zuerkannt, so dass wir uns nun alle impfen lassen können. Das Ergattern eines Termins ist ein anderes Problem.
06. März 2021
Aldi und DM verkaufen die allerersten Antigen-Schnelltests für SARS-Covid 19… Rüdiger, Eva, Babs, Conni und ich stehen gleich morgens um 8.00 Uhr in den Läden und kaufen so viel wie möglich ein – auf Kosten der Schule – denn wir wollen so schnell wie möglich unsere Schüler und uns testen um wieder „so normal wie möglich“ unterrichten zu können…. Sofort am Montag testen wir die erste Klasse. Es sollen noch weitere 4 Wochen ins Land gehen bis wir die erste (von der Politik längst versprochene) Ladung an Schnelltest von den Behörden ins Haus bekommen.
Juni 2021
„Normale Zwischenprüfung“
September 2021
„Normales Staatsexamen PT4“
Status Quo Oktober 2022
30 neue PT Schüler wurden am am 05.10.21 mit Pt7 aufgenommen – 90 % unserer 71 PT Schüler haben aktuell den vollen Impfschutz – 100 % unserer Physio-Dozenten. Dies gibt nicht nur mir ein sehr gutes Gefühl und große Zuversicht für den Start in das Wintersemester. Wir freuen uns wie die kleinen Kinder darauf endlich mal wieder Exkursionen, Skiausfahrten und kleine Feste mit den Schülern zu veranstalten. Das alles haben wir sehr vermisst. Und natürlich etwas mehr Ungezwungenheit im praktischen Unterricht. Die Pandemie hat uns Demut gelehrt, auch sehr viel digitales Know-how gebracht aber in erster Linie mussten wir auf ganz viel „Spaß und Leichtigkeit Miteinander“ verzichten. Wann und ob es mal wieder soweit sein wird steht momentan noch in Sternen…. Wir bleiben dran 😊 


VON 0 AUF 21 KM MIT VIEL TRAINING UND DURCHHALTEVERMÖGEN

ATRUVIA BADEN- MARATHON 2021

Im Frühjahr 2021 entschieden sich sechzehn Physiotherapie-Schüler*innen der SGKA-Schule dazu, an einem Projekt teilzunehmen, bei dem sie ihre Leistungsfähigkeit im Ausdauerbereich durch regelmäßiges Laufen erhöhen wollten. Die jungen Läufer*innen, von denen einige bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal 10 km gelaufen waren, gingen mit viel Engagement und Leistungsbereitschaft daran, ihr Laufpensum langsam zu erhöhen. Ziel war es, im Herbst die Halbmarathondistanz von 21 km zu bewältigen. In der Vorbereitungszeit wurde über die richtigen Laufschuhe, sinnvolle Trainings- und Wettkampfkleidung, Ernährung bei sportlicher Belastung etc. informiert und diskutiert. Jede/r der jungen Läufer*innen plante eine individuelle Zielzeit von „einfach nur Ankommen“ bis zu 1:30 Stunden, für die dann Trainingspläne erstellt wurden.

Nach über einem halben Jahr Training bei Wind und Wetter, Knie-, Fuß-, – und Muskelschmerzen stellten sich am 19.09.2021 neun Schüler*innen voller Stolz der Herausforderung, 21 km in einem Wettkampf laufend zu bewältigen. Aufgrund der Pandemie waren nur etwas mehr als 1500 Teilnehmende ausschließlich für die Halbmarathonstrecke zugelassen, die in 4-er Gruppen im Abstand von 10 Sekunden an den Start gingen, was für den Veranstalter eine logistische Herausforderung bedeutete, die jedoch reibungslos bewältigt wurde. Nach einiger Nervosität am Start fanden die jungen Läufer*innen schnell in ihren individuellen Laufrhythmus, so dass sie die sehr abwechslungsreiche Strecke zum Teil richtig genießen konnten. Erschöpft und trotz einiger kleineren Blessuren (z. B. durch nicht abgeklebte Brustwarzen) erreichten alle Teilnehmenden stolz das Ziel, wo sie eine Medaille und einen Beutel mit Präsenten des Veranstalters in Empfang nehmen durften. Auch einige Eltern, Geschwister und Freund*innen waren in den Zielbereich im Carl-Kaufmann-Stadion gekommen und feuerten ihre Angehörigen auf den letzten Metern vor dem Ziel noch einmal kräftig an. Zum Abschluss verbrachten die Teilnehmenden und einige Angehörige noch ein paar nette Stunden beim Verzehr von gespendeten Getränken und Kuchen in der Schule, wobei einige lustige Anekdoten der Trainingsvorbereitung und des Laufs ausgetauscht wurden, bis sich alle müde und mit schweren Beinen, aber doch überglücklich auf den Heimweg machten. Die Resonanz der Teilnehmenden reichte von „coole Aktion“ bis „ich hätte es nicht erwartet, aber es hat doch richtig Spaß gemacht“. Diese Laufaktion soll auch im kommenden Jahr als gemeinsames Projekt beider Schulen mit deutlich professionellerer Trainingsvorbereitung und Laufbegleitung durchgeführt werden. So sind regelmäßige Workshops sowie ein Trainingslager auf einer Hütte in der Umgebung geplant. Außerdem ist für 2022 vorgesehen, dass Schüler*innen der SGKA-Schule auch wieder die Massage der Athlet*innen im Zielbereich übernehmen können.



ES IST GESCHAFFT! FRISCH GEBACKENE PHYSIOS DER SGKA!

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM STAATSEXAMEN 2021

Nach 5 langen Wochen Staatsexamen durften wir PT4 am 01. Oktober ihre Urkunden überreichen. Mit einem kleinen Abschiedsfest haben wir den Trupp perfekt ausgebildeter Physiotherapeutinnen und -therapeuten in die Physiowelt entlassen. Wir sind sicher, sie machen einen guten Job da draußen!



UND WO SICH EINE TÜR SCHLIEßT, ÖFFNET SICH EINE NEUE

PT7 GEHT AN DEN START!

Nachdem PT4 am 02. Oktober verabschiedet wurde, starteten am 05. Oktober 30 neue Physiotherapieschüler ihre Ausbildung. Herzlich Willkommen an der SGKA! Wir freuen uns auf drei lehr- und erlebnisreiche Jahre.

Facebook
Instagram
Kontakt
Anmeldung
X

Christiane Rapp

Meine Stärke: Alles was mit Organisation zu tun hat

Meine Schwäche: Gutes Essen und guter Wein

Ich könne nicht leben ohne: Musik

Mein Motto: Wir wissen nicht wann die Show vorbei ist, doch heute und hier das haben wir.

X

Christine Sadenwater

Qualifikation: Sport- und Gymnastiklehrerin, Sporttherapeutin

An der Schule seit: 1996

Ehemalige Unterrichtsfächer: Krankheitslehre, tänzerische und funktionelle Gymnastik, Jazz

Leidenschaft für: Tanzen

Fasziniert von: Bewegungskünstlern (wie Gerry)

Ich mag: Choreographien

Bewundere: Großzügigkeit

Geht gar nicht: Geht gar nicht!

Stolz auf: Meinen Hund

Lieblingsspruch: „Ein bisschen mehr Ernst täterätäte uns gut.“

X

Gerry Nicolaus

Qualifikation: Sport-und Gymnastiklehrer
An der Schule seit: 1985
Unterrichtsfächer: Basketball, Fußball, Schwimmen, Leichtathletik

Was macht Laune: Sonne und Meer
Ich mag nicht: Ungerechtigkeit
Passion: Weizenbier und Rotwein
Am liebsten in: Australien
Kann gut: Alle Ballsportarten

X

Klaus Blum

Qualifikation: Sport und Gymnastiklehrer, Sporttherapeut, Personaltrainer und Aerobic-Instructor
Fächer: Aerobic, Fußball, Sportspiele und Leichtathletik

Immer dabei: den Humor
Lieblingssport: alles mit Ball
Mein Kraftelixier: die Familie und Freunde
Liebe es: zu kochen und zu essen
Lebensmotto: Ein schönes Leben mit der Familie, Freunden und Bällen, gutem Essen und einer großen Portion Humor.

X

Yvonne Fies

Qualifikation: Sport- Gymnastiklehrerin, Kosmetikerin, Theaterpädagogin
An der Schule seit: 2003
Unterrichtsfächer: Yoga, Pilates, Qi Gong, Aquafit, Ernährung, Entspannungstechniken, Massage

Was macht Laune: Kochen für und mit meinen Liebsten
Kinofilm: Eden und Mondscheintarif
Mein Kraftelixier: Mit Pferd Charly unterwegs in der Natur zu sein
Lebensmotto: Reisen ist das Gewürz des Lebens
Lieblingsspruch: „Be prepared for the unprepared.”

X

Julia Dold

Qualifikation: Magister in Sport, Sportmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie
An der Schule seit: 1989
Unterrichtsfächer: Anatomie, Sportförderunterricht, Orthopädie

Lieblingssport: alles was im Freien möglich ist, Wandern, Skifahrern, Radeln
Ich mag unglaublich gerne: lesen, Hörbücher hören
Ich bin fasziniert von: der unglaublichen Anatomie unseres Körpers
Mein größter Wunsch: interessierte, lernbegeisterte Schüler
Motto: Seit Jahren begeisterte und begeisternde Dozentin an der SGKA

X

Mischell Hohler

Qualifikation: Sport- und Gymnastiklehrerin
An der Schule seit: 2019
Unterrichtsfächer: Funktionelle Gymnastik, Gymnastik und Tanz, Jazz

Leidenschaft für: Musik, Tanz und Natur
Meine Stärke: Tanzen
Was macht Laune: die Schüler zu motivieren mit mir gemeinsam im Unterricht zu Tanzen 😉
Immer dabei: bei Spaß und guter Laune
Ehrenamtlich: als Kinder- und Jugendtrainer für Gymnastik und Tanz, Turnen
Motto: Man muss das Leben tanzen!
Lieblingsspruch: „Heute ist ein guter Tag zum Tanzen!“

X

Sebastian Stark

Qualifikation: Sport- und Gymnastiklehrer, Sporttherapeut, Personaltrainer
An der Schule seit: 2015
Unterrichtsfächer: Volleyball, Koordination, Sporttherapie Praxis

Lieblingssport: Rennrad, MTB, Skifahren, Tennis, Golf, Bergwandern
Mein Kraftelixier: meine Familie
Eine Schwäche für: gutes Essen und guter Espresso
Kann gut: kochen
Motto: Wähle den Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem
Leben mehr zu arbeiten. (Konfuzius)

X

Ornella Ernst

Qualifikation: Sport- und Gymnastiklehrerin, Sporttherapeutin
An der Schule seit: 09/2016
Unterrichtsfach: Physiologie

Lieblingssport: Handball, Tanzen
Was macht Laune: gute Musik, Sonnenschein
Geht gar nicht: Couch-Potato
Größter Wunsch: Die Welt entdecken
Motto: „Wenn du alles gibst, kannst du dir nichts vorwerfen!“

X

Markus Hartstang

Qualifikation: Sport- u. Gymnastiklehrer, Sporttherapeut (DVGS), B-Trainer-Lizenz (Judo)
An der Schule seit: 1995
Unterrichtsfächer: Trainingslehre, Bewegungslehre, Präventives Muskeltraining, Ausdauertraining

Lieblingssport: Judo
Bevorzugte Lektüre: schriftliche Hausarbeiten, was sonst
Bin Fan von: meinen Kindern
Kann: gut und schnell einschlafen
Motto: Kein Erfolg ohne Training!

X

Constantin Sadenwater

Qualifikation: Gymnasiallehrer für Biologie und Sport, Trainer A Lizenz Basketball
An der Schule seit: 1987
Ehemalige Unterrichtsfächer: Physiologie, Trainingslehre, Basketball

Leidenschaft für: Kuchen …
Serienjunkie: Sopranos, Breaking Bad, Modern Family …
Bin Fan von: LeBron James
Wollte einmal: Mediziner werden, war mir zu blutig
Spezialgebiet: Kreatives Chaos
Sportliches Motto: 1:0 in der 93. min ist auch gewonnen.

X

Herbert Gärtner

Qualifikation: Gymnasiallehrer für Latein und Sport, Trainer B Lizenz Fußball
An der Schule seit: 1986
Ehemalige Unterrichtsfächer: Methodik, Volleyball

Leidenschaft für: Musik
Lieblingssport: Fußball
War einmal: jünger
Lebensmotto: Wesentlich im Leben ist nur das Wesentliche.
Lieblingsspruch: „Lieber ein offenes Ohr als zwei verschlossene Augen.“

X

Simone Stiegeler

Qualifikation: Sport- und Gymnastiklehrerin, Sporttherapeutin DVGS
An der Schule seit: 1999
Unterrichtsfächer: Physiologie, Sporttherapie Innere Medizin, Psychosomatik und Sucht, Nordic-Walking, Rückenschule

Eine Schwäche für: Vierbeiner, die bellen
Was macht Laune: mit dem Kajak auf dem Wasser sein
Ich mag nicht: im Stau stehen
Immer dabei: wenn´s in die Berge geht
Muss sein: Schokolade zum Espresso
Motto: Probleme sind da, um sie zu lösen

X

Dr. Insa Schlüter

Grundqualifikation: Ärztin
An der SGKA seit: 2016
Unterrichtsfächer: SKL Pädiatrie, SKL Gynäkologie

Liebe es: Freunde zu treffen, zu tanzen, zu lesen, Standup zu paddeln,
Mein Kraftelixier: ausgedehnte Spaziergänge mit meiner Hovawarthündin
Fasziniert von: blauem Himmel und Sonnenschein
Immer gerne: in Italien
Lieblingsspruch: „Das Leben ist voller Wunder.“

X

Barbara Haushahn

Kinofilm: Le Grand Bleu
Bevorzugte Lektüre: kulinarische Krimis
Eine Schwäche für… Gummibärchen
Bin Fan von Freddy Mercury

Spruch: Unterschätze mich niemals. Ich weiß mehr, als ich sage, denke mehr, als ich spreche und bemerke viel mehr, als du glaubst.

X

Modesta Kriebel

Grundqualifikation: Physiotherapeutin, Bobath-Kinder-Therapeutin, Osteopathie F.O.
An der SGKA seit: 2016
Unterrichtsfächer: PT Pädiatrie, Berufskunde

Hobby: Geräteturnen, Tanzen
Geht gar nicht: Etwas halbherzig tun
Immer dabei: Coffee to go-Becher
Ehrenamtlich: ÜL im Kinderturnen und bei [Vereinte Therapeuten]
Lebensmotto: Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen (Astrid Lindgren).

X

Korian Bartling

Qualifikation: Physiotherapeut, Osteopathie (BAO), MLD, MTT
An der Schule seit: 2018
Unterrichtsfächer: Massage, Bewegungslehre, FBL

Mein Kraftelixier: Natur, Meditation
Leidenschaft für: Gutes Essen
Bewundere: Körper in Bewegung
Lieblingsspruch: „Das geistige Fassungsvermögen eines Agrarökonomen verhält sich reziprok zum Ertrag seiner Nachtschattengewächse.“

X

Manja Würth

Qualifikation: Physiotherapeutin, Osteopathin
An der Schule seit: 2016
Unterrichtsfächer: PT Orthopädie, PT Chirurgie, Anatomie, Hydrotherapie, Elektrotherapie, Schlingentisch, Praktikumsbetreuung

Meine Stärke: vielseitig und für jeden Spaß zu haben
Eine Schwäche für: Whisky und Gin
Ich mag: Tiere, Natur und natürlich unsere Schüler
Am liebsten in: Schottland, Edinburgh
Lebensmotto: Carpe diem

X

Jeanette Stampf

Qualifikation: Physiotherapeutin, Yogalehrerin, Trainerin C Sportklettern
An der Schule seit: 2017
Unterrichtsfächer: PT Grundlagen, PNF, Bewegungserziehung, Entspannung, Therapeutisches Klettern

Fasziniert von: Sportklettern und Yoga
Ist gerne: mit dem Rucksack auf der ganzen Welt unterwegs
Leidenschaft für: Thailändisches und Indisches Essen
Lieblingsspruch: „Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen.“ (Walt Disney)

X

Eva Rudolph

Qualifikation: Physiotherapeutin, BA Bildungswissenschaften, Manualtherapeutin, Lymphtherapeutin
An der SGKA seit: 2015
Unterrichtsfächer: PT-Innere, PT-Gynäkologie, Pädagogik, Soziologie, Psychologie

Eine Schwäche für: rote Gummibärchen und Dampfnudeln
Fasziniert von: Amerika (mit den vielen unterschiedlichen Landschaftsbildern)
Liebe es: mich mit meiner Familie und meinen Freunden zu treffen
Ich mag nicht: wenn Kleidung nach Essen riecht
Lebensmotto: „Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag.“
(Charlie Chaplin)

X

Rüdiger Hering

Qualifikation: Physiotherapeut, Dozent der DGMSM e.V., Diplom für osteopathische Therapie bei der DGOM, Heilpraktiker
An der Schule seit: 01.10.2019
Unterrichtsfächer: Anatomie, Befund und Untersuchungstechniken, PT-Chirurgie/Orthopädie, PT-Rheumatologie, Prävention und Rehabilitation, Schlingentischtherapie, Biomechanik, PT-Geriatrie

Leidenschaft für: Familie, Ausdauersport, 1.FC Köln
Eine Schwäche für: (leider) zu viele Süßigkeiten
Ehrenamtlich: im Vorstand bei „Menschen Miteinander/Interkultureller Garten e.V.“
Vorbild: Nelson Mandela (weil er nach jahrelanger Haft trotzdem vergeben konnte)
Lebensmotto: It`s nice to be important, but it`s more important to be nice.

X

Dr. Anke Gerhardt

Qualifikation: Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin
An der Schule seit: 2015
Unterrichtsfächer: SKL Orthopädie, Chirurgie, Sportmedizin

Leidenschaft für: Tiefschnee und Sonne
Mein Kraftelixier: Mein Job
Ich mag nicht: Noch nen Kaffee rauslassen, wenn der Unterricht losgeht
Stolz auf: Alle, die sich nicht unterkriegen lassen
Muss sein: Respekt
Lebensmotto: Carpe diem – Nutze den Tag

X

Nicola Fischer

Qualifikation: Physiotherapeutin, MSc (Neurorehabilitation), IPNFA Instruktorin
An der Schule seit: 2015
Unterrichtsfächer: PT Neurologie, Befund, PT Grundlagen, Ganganalyse, PNF

Lieblingssport: Skifahren und Tanzen
Fasziniert von: fernen Ländern und Kulturen
Stolz auf: unsere Schüler!
Immer dabei: wenn es was zu feiern gibt
Spezialgebiet: Neurologie natürlich
Lieblingsspruch: „Dont´t worry – be happy“

Jetzt für den nächsten Info-Abend anmelden!